seca
+41 61 711 03 00
Shop-Hotline
  • Good design
  • Industrial design Gold
  • Product design
seca mBCA 515 - Medizinischer Body Composition Analyzer zur Ermittlung der Körperzusammensetzung im Stehen #0
seca mBCA 515 - Medizinischer Body Composition Analyzer zur Ermittlung der Körperzusammensetzung im Stehen #1
seca mBCA 515 - Medizinischer Body Composition Analyzer zur Ermittlung der Körperzusammensetzung im Stehen #2
seca mBCA 515 - Medizinischer Body Composition Analyzer zur Ermittlung der Körperzusammensetzung im Stehen #3
seca mBCA 515 - Medizinischer Body Composition Analyzer zur Ermittlung der Körperzusammensetzung im Stehen #4
seca mBCA 515 - Medizinischer Body Composition Analyzer zur Ermittlung der Körperzusammensetzung im Stehen #5
seca mBCA 515 - Medizinischer Body Composition Analyzer zur Ermittlung der Körperzusammensetzung im Stehen #6
seca mBCA 515 - Medizinischer Body Composition Analyzer zur Ermittlung der Körperzusammensetzung im Stehen #7
seca mBCA 515 - Medizinischer Body Composition Analyzer zur Ermittlung der Körperzusammensetzung im Stehen #8
seca mBCA 515 - Medizinischer Body Composition Analyzer zur Ermittlung der Körperzusammensetzung im Stehen #9

seca mBCA 515

Artikelnummer 515 7021 099

Medizinischer Body Composition Analyzer zur Ermittlung der Körperzusammensetzung im Stehen

seca mBCA 515
Lieferzeit 14-21 Werktage
Preis anfragen Produktberatung vereinbaren
Schnellübersicht

Genauigkeit

  • Basic
  • Advanced
  • Premium

Technische Keydaten

BIA Messmethode8-Punkt Bioelektrische Impedanz Analyse
BIA Messfrequenzen1; 1,5; 2; 3; 5; 7,5; 10; 15; 20; 30; 50; 75; 100; 150; 200; 300; 500; 750; 1.000 kHz
BIA MesssegmenteRechter Arm, linker Arm, rechtes Bein, linkes Bein, rechte Körperhälfte, linke Körperhälfte, Torso
BIA Messdauer17 Sekunden

Lieferumfang

  • Eine Lizenz der seca analytics 115
  • Messband seca 201
  • Netzgerät
Beschreibung

Produkteigenschaften

  • Einzigartige Genauigkeit durch die Validierung gegen Ganzkörper-MRT und 4C-Modell
  • Stehhilfe mit festen Griffpositionen: Messungen sind reproduzierbar und belastbar
  • Validierungsstudien sind gebündelt und übersichtlich veröffentlicht u.a. im European Journal of Clinical Nutrition 2013/2017
  • Umfassende, personalisierte Normalbereiche auf der Grundlage von über 3.000 multiethnischen Probanden
  • Auswertung der Messung direkt am Monitor möglich
  • Besonders große Plattform: Platz reicht selbst für besonders große Menschen oder Menschen mit starker Adipositas
  • Messdauer nur 17 Sekunden

Die Körperzusammensetzungsanalyse für den medizinischen Einsatz

Als einzige BIA-Lösung ist der seca mBCA 515 gegen Ganzkörper-MRT (Skelettmuskelmasse) und 4C-Modell (Fettmasse) validiert und seine hohe Genauigkeit in peer-reviewten Studien bewiesen worden. Messergebnisse werden anschaulich aufbereitet und bieten einen sofortigen Überblick über die Verteilung von Muskeln, Fett und Wasser im Körper. Die festen Griffelektroden ermöglichen reproduzierbare und präzise Messungen im täglichen Praxis- und Klinikbetrieb.

Genauigkeit

  • Basic
  • Advanced
  • Premium

Technische Keydaten

BIA Messmethode8-Punkt Bioelektrische Impedanz Analyse
BIA Messfrequenzen1; 1,5; 2; 3; 5; 7,5; 10; 15; 20; 30; 50; 75; 100; 150; 200; 300; 500; 750; 1.000 kHz
BIA MesssegmenteRechter Arm, linker Arm, rechtes Bein, linkes Bein, rechte Körperhälfte, linke Körperhälfte, Torso
BIA Messdauer17 Sekunden

Lieferumfang

  • Eine Lizenz der seca analytics 115
  • Messband seca 201
  • Netzgerät
Technische Daten

Technische Daten

Tragkraft300 kg
Teilung50 g < 150 kg > 100 g
StromversorgungNetzgerät
Eigengewicht36,0 kg
SchnittstellenEthernet
USB 2.0
seca 360° wireless
Produktbreite976 mm
Produkthöhe1.251 mm
Produkttiefe828 mm
Plattformbreite780 mm
Plattformhöhe12 mm
Plattformtiefe510 mm
Anzeige8,4" Touch-Screen Display, um 360° schwenkbar
Kompatible DruckerHandelsübliche Laser- und Tintenstrahldrucker via PC Software seca analytics 115
BIA Messmethode8-Punkt Bioelektrische Impedanz Analyse
BIA Messfrequenzen1; 1,5; 2; 3; 5; 7,5; 10; 15; 20; 30; 50; 75; 100; 150; 200; 300; 500; 750; 1.000 kHz
BIA MesssegmenteRechter Arm, linker Arm, rechtes Bein, linkes Bein, rechte Körperhälfte, linke Körperhälfte, Torso
BIA Messstrom100 µA
BIA Messdauer17 Sekunden

Funktionen und Eigenschaften

  • TARA
  • Pre-TARA
  • HOLD
  • Auto-HOLD
  • RESET
  • Step-off
  • Auto-Wägebereichsumschaltung
  • Kalibrierung / automatische Kalibrierung
  • BMI
  • Freie Nullpunktwahl
  • SEND/Auto-SEND
  • LAN
  • 8-Punkt Methode
  • Segmentale Messung
  • Multifrequente Messung
  • Patientendateneingabe
  • Aktivierbare Signaltöne
  • Funk
  • Hintergrundbeleuchtung
  • Datum und Uhrzeit im Ausdruck
Anwendungstipps

So berechnet man den Energieverbrauch.

So wird die Energie verbraucht.

Der Energieverbrauch eines Menschen besteht aus Grundumsatz, Thermogenese und Arbeitsumsatz. Dabei ist der Grundumsatz der Energieverbrauch des ruhenden Körpers. Er wird für die Erhaltung der lebensnotwendigen Funktionen benötigt und macht etwa 55 – 70 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs aus. Bei der Thermogenese wird Energie zur Erhaltung der Körperwärme verbrannt. Ihr Anteil an der Bilanz beträgt ca. 10 Prozent. Der Arbeitsumsatz ist dann die für die Muskelarbeit des Körpers benötigte Menge. Sie schwankt je nach körperlicher Aktivität und kann zwischen 15 – 35 Prozent ausmachen.

So kommt es zur Gewichtszunahme.

Zur Gewichtszunahme kommt es dann, wenn sich Aufnahme und Verbrauch der Energie nicht die Waage halten. Dagegen kann man die Zufuhr reduzieren oder den Verbrauch steigern. Zum Beispiel durch Beeinflussung des Grund- und des Arbeitsumsatzes. Dabei gilt: Je mehr Muskeln, desto mehr Energie wird verbraucht. Also kann allein schon durch Muskelaufbau die Energiebilanz positiv beeinflusst werden. Der Arbeitsumsatz lässt sich dann durch körperliche Aktivität steigern. Einzig nicht willentlich zu beeinflussen ist die Thermogenese, denn sie wird durch komplizierte Stoffwechsel und hormonell bedingte Prozesse gesteuert.

Wie wähle ich die richtige Griffposition aus?

Die Mehrzahl der zu vermessenden Personen wählt das jeweils untere Elektrodenpaar aus. Beine und Arme sollten so gestreckt wie möglich sein.

Größere Personen, die beim Fassen des unteren Handelektrodenpaars in die Knie gehen müssen, wählen entsprechend eine der beiden oberen Griffpositionen.

Wie interpretiere ich den Phasenwinkel?

Der Phasenwinkel ist ein Indikator für den allgemeinen Gesundheitszustand, die Stoffwechselaktivität und den Ernährungszustand. Zur Interpretation eignen sich alters-, und geschlechtsspezifische Normalbereichsperzentilen.

Eine entscheidende Einflussgröße für den Phasenwinkel ist neben einer adäquaten Zellmasse (BMI im Normalbereich) eine ausgeprägte Muskelmasse. Aufgrund des höheren Muskelanteils haben Männer haben im Durschnitt höhere Phasenwinkelwerte als Frauen. Im Alter sinkt der Phasenwinkel durch die Abnahme an Muskelmasse sowie der Veränderung des Stoffwechsels. Niedrige Phasenwinkelwerte ergeben sich bei reduzierter Zellmasse (Untergewicht), bei chronischen Krankheiten und insbesondere bei starker Überwässerung (z. B. in der Dialyse).

Wie interpretiere ich den BIVA?

Die Bioelektrische Impedanzvektoranalyse (BIVA) bereitet in nur einer Grafik Informationen zur Menge an Gesamtkörperwasser sowie zum Phasenwinkel auf. So kann neben dem Hydratationszustands auch der Ernährungs- und Fitnesszustand bewertet werden. Die gleichzeitige Betrachtung dieser beiden Werte erlaubt so beispielsweise einen überwässerten Patienten mit Herzinsuffizienz von einem Bodybuilder zu unterscheiden.

Während die Menge an Körperwasser identisch hoch ist (beim Bodybuilder aufgrund des erhöhten intrazellulären Wassers aus welches ein Muskel zu 75% besteht), hat der Bodybuilder einen hohen Phasenwinkel, der Patient mit Herzinsuffizienz aufgrund der Überwässerung im extrazellulären Bereich einen niedrigen Phasenwinkel.

Wie interpretiere ich den BCC?

Das Body Composition Chart besteht aus zwei Achsen. Die Fettmasse von unten nach oben verlaufend. und die Fettfreie Masse von links nach rechts verlaufend. Beide Werte werden als Index dargestellt, das heißt genau wie beim Body-Mass-Index werden die Werte der Größe nach normiert. Somit ist man in der Lage einen z. B. 1,50m großen Mann mit einem 2m großen Mann zu vergleichen. Addiere ich die Werte FMI und FFMI zusammen, erhalte ich den BMI: Das Body Composition Chart ist also ein zwei, im Verlauf dreidimensionaler BMI, der mir aufzeigt was z. B. zu einem Gewichtsverlust beigetragen hat: Fettmasse oder Muskelmasse.

Das Zentrum der Grafik ist der statistische Mittelwert für den spezifischen Patienten. In diesem Fall ist die Fettmasse für einen Mann knapp unterdurchschnittlich. Der Messpunkt bewegt sich vom Mittelpunkt aus gesehen nach unten. Die Fettfreie Masse ist überdurchschnittlich hoch: Der Messpunkt bewegt sich vom Mittelpunkt aus gesehen nach rechts.

Mobile adipöse Menschen haben neben einer erhöhten FM auch eine erhöhte Fettfreie Masse. Punkte im oberen rechten Bereich spiegeln solche Körperzusammensetzungen wieder. Eine geringe Fettmasse bei gleichzeitig erhöhter Fettfreier Masse deutet auf eine sportliche Körperzusammensetzung hin, eine geringe Fettmasse bei gleichzeitig geringer Fettfreier Masse auf eine magere. Eine nicht wünschenswerte Körperzusammensetzung ist eine erhöhte Fettmasse -Adipositas- bei gleichzeitig reduzierter Fettfreien Masse -Muskelabbau: Sarkopenie- die sogenannte sarkopenische Adipositas.

Wie können die Messwerte analysiert werden?

Neben der Betrachtung einzelner Messwerte liefert nur der gesamte Datensatz fundierte Interpretationen, mit denen Diagnosen unterstützt werden können. So weisen beispielsweise Personen mit pathologischen Wassereinlagerungen geringe Körperfettanteile bzw. hohe Muskelmassen auf. Analysiert man hingegen den Anteil des Körperwassers, z. B. mithilfe der BIVA und kombiniert dies mit den Werten des Phasenwinkels, wird das klinische Bild schnell klar.

Die PC-Software seca analytics 115 bereitet alle Untersuchungsdaten, auch im grafischen Verlauf, auf. Die Kombination mit weiteren Untersuchungsergebnissen oder Befunden rundet die Analyse der Körperzusammensetzung ab.

Wie reinige ich das Gerät nach der Messung korrekt?

Der seca mBCA kann nach der Messung am einfachsten mit desinfizierenden Feuchttüchern gereinigt werden.

seca empfiehlt dabei auf alkohol- und chlorfreie Produkte zurückzugreifen, z. B. mikrozid® sensitive Wipes von Schülke. So kann auch das Touch-Display ohne Bedenken gereinigt bzw. desinfiziert werden.

Wie kann ich die Patienten-Identifikationsnummer automatisch einlesen?

In Kiniken wird mit einer Patienten ID oder mit einer Fall ID gearbeitet. Der seca mBCA verfügt über eine USB Schnittstelle, an die jeder handelsübliche USB-Barcode-Scanner angeschlossen werden kann. Ist die ID über einen Barcode verschlüsselt und zum Beispiel am Handgelenk oder als Karte verfügbar, der Patientendatensatz ohne manuelles Suchen aus dem System geladen werden.. Arbeitsabläufe werden schneller und komfortabler.

Wie erfasse ich die Größe mit dem seca mBCA?

Eine bekannte Größe kann komfortabel über das Touch-Display des seca mBCA eingegeben werden.

Wie kann ich das Gerät bei trockenen Händen nutzen?

Bei sehr trockenen, aber auch bei stark eingecremten Händen, kann es dazu kommen, dass die Elektrodenerkennung des Geräts keinen idealen Kontakt für eine klinisch genaue Messung meldet und die Messung nicht startet.



Grund hierfür ist ein unzureichender, sogenannter Hautübergangswiderstand. In diesem Fall können die Hände einfach befeuchtet werden. Am einfachsten geschieht dies mit einem Wischtuch, idealer Weise mit Desinfektionsschutz.

Wie messe ich die Körperzusammensetzung richtig?

Für beste Ergebnisse sollte die Körperzusammensetzung im nüchternen Zustand gemessen werden. Da dies im Alltag nicht immer möglich ist, ist insbesondere bei wiederholten Messungen darauf zu achten, dass diese unter denselben Bedingungen stattfinden. Also nicht einmal direkt vor und einmal direkt nach der Einnahme von Mahlzeiten. So wie man es mit einer Waage auch nicht machen würde.

Schwere Kleidung kann durch die Pre-TARA-Funktion herausgerechnet werden. Die Messung findet Barfuß statt. Auch wenn Messungen mit z. B. Nylonstrumpfhosen technisch durchführbar sind ist aus Gründen von Genauigkeitsverlusten davon abzuraten. Die Positionierung von Händen und Füßen sind bedingt durch das Design vorgegeben. Es ist lediglich auf die richtige Griffposition zu achten.

Messungen unmittelbar nach intensiven sportlichen Aktivitäten sind zu vermeiden, da dies zu einem Anstieg der Körpertemperatur und Veränderungen der Widerstände im Körper führt.

Vor der Messung sollte die Blase entleert werden.

Wie kann ich das Ergebnis drucken?

Einzelmessungen können direkt nach der Messung direkt vom seca mBCA gedruckt werden. Hierfür muss keine keine zusätzliche Software geöffnet werden. Verlaufsmessungen und benutzerspezifische Auswertungen können mit der PC-Software seca analytics 115 aufbereitet und gedruckt werden, nach dem die Messdaten an das Programm übertragen wurden.

Wie werden die Ergebnisse gespeichert?

Alle Untersuchungsergebnisse werden in der im Lieferumfang enthaltenen Software seca 115 analytics gespeichert, die neben einer Patientendatenbank noch weitere Analysefunktionen bietet. Die Datenübertragung an den PC erfolgt per LAN.
Zubehör

Zubehör

System

System

Dieses Produkt ist systemfähig mit allen EMR Systemen und mit den folgenden integrationsfähigen seca Produkten: